Back
Almut Schnerring, Sascha Verlan: Die Rosa-Hellblau-Falle (Hardcover, 2014, Kunstmann Antje GmbH) No rating

Doch wenn die Wahrnehmungen, die Gedanken und Wünsche eines Menschen nicht miteinander vereinbar sind, spricht man von ›kognitiver Dissonanz‹, eine Art Störgefühl. Wenn ein kleiner Junge, der gerne mit seiner Puppe spielt, immer wieder zu hören bekommt, dass das doch eigentlich keine Beschäftigung sei für ihn, oder um beim Nicki- Kleid zu bleiben: »Oh, sieh an, der Kay, hast du heute das Kleid deiner Schwester ausgeliehen?«, dann merken Kinder, dass etwas nicht stimmt. Und da es schwierig ist, mit diesem Gefühl auf Dauer klarzukommen, liegt es näher, umzuschwenken und sich so zu verhalten, dass es zum gesellschaftlich akzeptierten Konzept passt. Das gilt nicht nur für Haarspängchen, Kleidung und Spielsachen, sondern genauso für Werturteile, Vorlieben und Interessen. Um mit sich und ihrer Umwelt im Einklang zu sein, verhalten sich Kinder am liebsten so, wie es ihrer Geschlechterrolle entspricht, sind laut oder leise, ruhig oder wild, lesen oder toben, tragen Rosa oder Camouflage. Sie streben nach ›kognitiver Konsistenz‹, sie wollen den Vorstellungen der Erwachsenen entsprechen, dazugehören, auf jeden Fall nicht ständig auffallen und schon gar nichts falsch machen.

Die Rosa-Hellblau-Falle by , (Page 89)